Über mich

Während meines Bauingenieur-Studiums an der Hochschule Wismar habe ich meine Leidenschaft für den Baustoff Holz entdeckt und mich in der Fachrichtung `Bauen im Bestand´ vertieft. Neben Modulen der historischen Baukonstruktion, waren bereits hier Fächer des konstruktiven Holzschutzes und Resistographie Inhalt meines Master-Studiums.

Aufgrund meiner ganzheitlichen Ausbildung im Bestand (Denkmalpflege) werden Bestandsobjekte in Gänze gesehen. Somit wird nicht nur die Holzkonstruktion für sich betrachtet, sondern ggf. z.B. auch ein bauphysikalisches Problem erkannt und an den entsprechenden Fachmann verwiesen oder in Abstimmung eine Lösung gesucht.

Im Sommer 2020 habe ich die Weiterbildung zum Sachkundigen im Holzschutz vom ABC Bau in Rostock besucht und erfolgreich abgeschlossen. Ich bin Mitglied im Holzbau- und Holzschutzfachverband Norddeutschland e. V. (HFN).

Im Anschluss an den Lehrgang folgten erste Einsätze als Holzschützer. Parallel bemühte ich mich um ein Promotionsvorhaben zum Thema Teredo Navalis (Holz- bzw. Schiffsbohrmuschel). In diesem Zusammenhang durfte ich den Tauchsport neben meinem Hobby nun auch beruflich ausüben – 2022 konnte ich die Prüfung zum Forschungstaucher an der Uni Rostock ablegen.

Seit März 2025 habe ich an der Hochschule Wismar die Lehre und Forschung auf dem Themengebiet „Holzschutz“ (Technischer Holzschutz, Holzkunde und Holzschädlinge, …) übernommen. Somit habe ich laufend Kontakt zu der aktuellen Forschung und bilde mich stetig auf Veranstaltungen und Fachtagungen zum Thema Holzbau/ Holzschutz weiter.

Kontaktieren Sie mich bei Fragen und Anliegen gerne per Email oder rufen Sie mich an.

Ein Einblick in meinen beruflichen Lebenslauf:

  • März 2025: Lehrender an der Hochschule Wismar im Bereich „Holzschutz“
  • Juli 2022: geprüfter Forschungstaucher nach DGUV, Uni Rostock
  • Juni 2020: Sachkundiger im Holzschutz, ABC Bau Rostock
  • Januar 2019: Abschluss als Master of Engineering; Masterthesis an der Hochschule Wismar: „Holzfeuchtemonitoring an Holzbrücken – Einfluss der Fasersättigungsfeuchte auf die Bewertung des konstruktiven Holzschutzes“
  • ab März 2017: Studium Master Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar – Schwerpunkt: Bauen im Bestand
  • April 2017: Abschluss als Bachelor of Engineering; Bachelorthesis an der Hochschule Wismar: „Instandsetzung und Modernisierung der kleinen Hohen Str. 2a“
  • 2013 – 2017 Studium Bachelor Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar Schwerpunkt: Bauen im Bestand